epirent Cloud
Inkludierte Services | ||
---|---|---|
Erst-Installation | Nach erhalt Ihrer Datenbank richten wir Ihren „epirent Server“ ein sowie sämtliche Arbeitsplatzzugänge. | |
Wartung | In Regelmäßigen Zeitabständen werden sämtliche Cloud-Systeme gewartet. | |
UpdateService | Wir halten Ihr epirent auf dem neusten Stand. | |
Entstörungsdienst | Sollte doch mal etwas schief laufen, wird die Störung mit höchster Priorität umgehend behoben. | |
Administration (WindowsOS) | Z.B. Zurücksetzen von Kennwörtern oder auch Umbenennungen. | |
Sie erhalten von uns | ||
1. FTPES-Zugang (Lesend) | Zur eigenständigen Sicherung in 4. Instanz (1. = epirent-Backup, 2. = RAID, 3. = System-Backup) | |
Auch bekannt unter FTP über TSL (explizit) | Zugang zum eigenen DMS-Speicherort und den epirent-Backups. | |
Drittanbieter Software wird benötigt! Wir empfehlen die kostenlose Software FileZilla. | ||
2. Windows-Benutzerdaten | Anzahl der Zugänge entspricht mindestens der Anzahl der aktiven Clients in der Lizenz. Clients können inaktiv geschaltet werden. | |
Was nicht geht | ||
Nur „epirent Server“ hosten | Eine Installation des epirent Clients auf Ihrem lokalen Rechner und das Verbinden zum epirent Server in unserer Cloud ist nicht möglich. | |
FTP-, FTPS-Zugang | Verschlüsselung (SSL/TSL) ist nicht optional. Ein Schreibzugriff wird nur in Ausnahmen temporär gewährt. | |
Telefonie-Modul | Da für dieses Modul Software benötigt wird, die nicht kompatibel mit einem TerminalServer ist, können wir dieses Modul nicht bereitstellen. | |
Wovon wir abraten | ||
FTP-Server des cab-Druckers öffentlich schalten um diesen mit der Cloud verwenden zu können. | FTP sendet Daten unverschlüsselt durch das Internet. Unsere empfohlene Installation des cab-Druckers, als FTP-Server, sollte hier nicht verwendet werden. Wir empfehlen den cab-Drucker als lokalen- oder Netzwerk-Drucker anzuschließen und unser Etikett-Drucksystem (Rolle) zu verwenden. Weitere Informationen diesbezüglich erhalten Sie unter Etikett (Rolle) drucken. | |
System (Stand: 16. Januar 2019) | Zeit | |
Sperrbildschirm | 30 Minuten | |
Session-Logout | 60 Minuten | |
Benutzer-Logout (epirent Client wird beendet) | 12 Stunden | |
Passwort Gültigkeitsdauer | 90 Tage | |
Funktionen | Beschreibung | |
epirent | Startet automatisch, führt direkt zur Login-Maske oder mittel SSO direkt zur Toolbar. | |
Foxit | PDF-Viewer. | |
RemoteAssist | Die Cloud-Lösung für EPI Helpdesk. Remoteunterstützung ganz einfach durch Klick auf „Ja“. | |
1Click RDP-Sync | Synchronisieren Sie dauerhaft oder einmalig alle Daten in Ihrem Cloud-Benutzer auf Ihren lokalen Rechner. | |
Universal Printer | Leitet Dateien beim Druck an den lokalen Rechner. | |
StickyNotes | Schnelles Zwischenspeichern von Informationen.(Noch Editor) | |
Barrierefreiheit | Bildschirmlupe, Bildschirmtastatur. | |
Passwort Anforderungen | Beispiel | |
min. 12 Zeichen | Strg+Alt+Ende drücken um zur Kennwortänderung zu gelangen. | |
min. 1 kleiner Buchstabe | a bis z | |
min. 1 großer Buchstabe | A bis Z | |
min. 1 Ziffer | 0 bis 9 | |
min. 1 Sonderzeichen oder Unicodezeichen | ,.:-_#+~<>!§$%&(){}=?@® | |
max. 2 aufeinanderfolgende Zeichen aus dem Klarnamen des Benutzers | <Vorname> <Nachname> | |
Lokal | Remote | Beschreibung |
Strg+Esc OR Win | Alt+Home | Zeigt das Startmenü an. |
Alt+Leer | Alt+Entf | Zeigt das Windows-Menü an. |
- | Strg+Alt+Pause | Schaltet den Client zwischen Vollbildmodus und Fenstermodus um. |
- | Strg+Alt+Home | Zeigt (oder fokussiert) die Verbindungsleiste (im Vollbildmodus) |
Strg+Alt+Entf | Strg+Alt+Ende | Öffnet das Dialogfeld Windows-Sicherheit. |
PrtScr(Print) | Strg+Alt+- | Screenshot des aktiven Fensters in die Zwischenablage. |
Alt+PrtScr(Print) | Strg+Alt++ | Screenshot des gesamten Remote-Desktops in die Zwischenablage. |
Alt+Tab | Alt+Seite hoch | Wechselt zwischen Programmen von links nach rechts. |
Alt+Shift+Tab | Alt+Seite runter | Schaltet zwischen Programmen von rechts nach links um. |
Alt+Einf | Alt+Einf | Zyklen durch die Programme in der Reihenfolge, in der sie gestartet wurden. |
Zugang
RDP-Client:
{rdplink:cloud.epi.rent:43389|RDP Kofigurationsdatei} (Stand: 29. Oktober 2018)
cloud.epi.rent:43389
- Empfohlen für Büro und zu Hause (ab ca. 14").
- Bei einer neuen Verbindungskonfiguration in „Microsoft Remote Desktop“ bzw. „Remotedesktopverbindung (Windows Desktop-App)“ ist die automatische Weiterleitung ausgeschaltet.
- 1. Lösung: Unsere Konfigurationsdatei importieren und erst anschließend die Verbindung über die Software konfigurieren.
- 2. Lösung: Ergänzung der „.rdp“-Datei (im Text-Editor) um die Zeile:
use redirection server name:i:1
- 3. Lösung: Angabe unserer Domäne
<Anmeldename>@epi.rent
Webbrowser (HTML5):
https://cloud.epi.rent
- Empfohlen für Unterwegs (ca. 12", z.B. Tablets, Netbooks und Laptops).
- HTML5 Browser: Chrome, Opera, Edge, Firefox, Safari.
—> HTML5TEST.com (Teste die Kompatibilität Deines Browsers mit HTML5)
FTP-Client:
ftpes://mobile.epi.rent
- Zur Verwendung der Backups in einer lokalen Testumgebung. Z.B. zur Erarbeitung von Dokumentvorlagen im Zug.
- Zur selbständigen Sicherung der unternehmenskritischen Dateien. Schließlich muss Vertrauen verdient werden.
- Es wird ein lokaler FTP-Client benötigt z.B. FileZilla - The free FTP solution
Eigener epirent mobile Reader:
https://mobile.epi.rent
- Trotz der Cloud können Sie weiterhin unser „epirent mobile Reader“ Modul betreiben.
- Ihnen wird eine eigene Portnummer für mobile.epi.rent zur Verfügung gestellt, diese muss beim Aufruf mit angegeben werden.
- Die Einrichtung übernehmen wir kostenlos.
Beispiel:
HTTP —> mobile.epi.rent:19815
HTTPS —> mobile.epi.rent:19816
epirent Konfiguration
Einmalig:
Administrative Einstellungen > DMS / FTP-Server
FTP Server: 192.168.130.100
Pfad: /epi_extData/
Modus: Passiv
Persönliche FTPES Zugangsdaten aus unserer eMail eintragen.
pro Windows-Benutzer:
Persönliche Einstellungen > epirent > Lokale PDF-Einstellungen
PDF speichern: Aktiviert
Auswählen: Dokumente > epirent PDF
Ordner zur Ablage der PDF-Datei: C:\Users\<Anmeldename>\Documents\epirent PDF\
1Click RDP-Sync
1. Starten Sie zunächst „1Click RDP-Sync“.
2. Das Startlaufwerk ist immer Ihr „Dokumente“-Ordner.
3. Klicken Sie in die leere Zeile neben „Ziel“ um ein Zielort zu wählen.
4. Der Zielort muss ein Remotelaufwerk sein.
- Bei Ihnen lokales Laufwerk, das per Remote an die Cloud weitergegeben wird.
- Meist mit „Files auf…“ oder „WebFiles auf…“ in der Cloud benannt.
5. Wählen Sie zwischen „Kopie“ oder „Spiegelung“ für eine einmalige oder dauerhafte Synchronisation.
6. Klicken Sie auf „Start“ um die Synchronisation zu starten.
- „Spiegelung“ wird erst durch Größenänderung des Quellordners ausgelöst. Die Größe des Quellordners wird alle 5 Sekunden überprüft.
7. Sofern „Spiegelung“ gewählt wurde lässt sich die Synchronisation durch erneutes Klicken auf „Start“ wieder ausschalten.